Home-Office in Zeiten der Corona-Pandemie
Seit dem Frühjahr 2020 arbeiten Millionen Menschen in Deutschland im Home-Office. Im Schnitt nutzen 32 Prozent aller Berufstätigen in Deutschland regelmäßig oder gelegentlich das Home-Office. Das sind 11 Millionen Menschen. Viele würden gerne auch nach der Pandemie im Home-Office bleiben wollen. Andere haben gar keine Möglichkeit, zuhause zu arbeiten. Die arbeit am Schreibtisch ist natürlich eine privilegierte Arbeit, das wurde in der Pandemie deutlich. Trotzdem hat das arbeiten von daheim auch seine Tücken.
Die Arbeit von zu Hause reduziert Kontakte und kann somit das Coronavirus eindämmen. Einige Unternehmen zögerten aber in der zweiten Welle Ihre Mitarbeiter/innen ins Home-Office zu schicken. Aus diesem Grund erließ Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Ende Januar die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, die 15.März auslaufen sollte, aber bis zum einschließlich 30.April verlängert wurde. Sie verpflichtet Unternehmen, Beschäftigten, soweit dies möglich ist, mobiles Arbeiten anzubieten.
Besprechungen, Vorlesungen und Schulungen, die Pandemie hat uns gezeigt, dass das alles auch online geht. Untersuchungen zeigen aber, das Arbeitnehmer mehr arbeiten, da Privatleben und Laptop so nah beieinander liegen. Auf der anderen Seite kann man sich die Arbeit freier einteilen und spart Zeit, weil man nicht pendeln muss.
Unternehmen verkleinern bereits Büroflächen und sparen an Nebenkosten wie Miete, Strom, Heizung. Dafür müssen Mitarbeiter/innen zuhause Platz für die Arbeit schaffen, für Internet und Strom zahlen. Die Homeoffice-Pauschale soll die Arbeitnehmer entlasten. Diese beträgt 5 Euro pro Tag und höchtens 600 Euro im Jahr.
Doch das Büro Zuhause kostet auch die Arbeitgeber Geld, denn knapp 60% der Betriebe haben für Ihre Mitarbeiter/innen neue Laptops oder Headsets kaufen müssen. Rund die Hälfte der Betriebe musste nicht nur in Hardware sondern auch in neue Software investieren. Am meisten spart aber die Umwelt: Nun ist klar, dass viele Geschäftsreisen gar nicht stattfinden müssen denn vieles geht auch online. Nicht alles, denn bei komplexen Projekten sind virtuelle Treffen viel umständlicher.
Das Homeoffice hat sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber viele Vor- und Nachteile. Wie sich die Arbeitswelt verändert wird ist noch unklar. Diverse Prognosen gehen davon aus, dass das Homeoffice eine wichtige Rolle spielen wird.
Comments are closed.